|
|
|
|
|
Pyramidenfiguren
|
|
Die Figuren wurden im November 2011 von
der Drechselei Jans Breitfeld in Annaberg-Buchholz hergestellt und verkörpern
Personen der Wiesenbader Geschichte.
Sie erzählen über sich: |
|
 |
| |
|
 |
|
Ich, der Schäfer, bin 510 Jahre alt.
Der Legende nach bin ich der eigentliche Entdecker der warmen Quelle in
Wiesenbad. Als ich mit meinen Schafen anno 1501 durch die Landschaft zog,
wurden meine Füße wund und schmerzten. An einer Quelle steckte
ich meine Füße ins Wasser, welches warm war. Nach diesem Fußbad
konnte ich ohne Beschwerden weiter laufen. Dieses Wunder habe ich natürlich
weiter gesagt. In Jahre 1501 kam Hans Friedrich der Ältere als Besitzer
von Wiesenbad, ließ die Quelle, die Hiobsquelle, fassen und ein Badehaus
erbauen. Die Nachwelt hat mich als Pyramiden-Figur auserwählt. |
| |
|
Ich bin Kurfürstin Sophie, 443 Jahre
alt und lebte von 1568 bis 1622. Im Jahre 1582 heiratete ich den sächsischen
Kurprinzen Christin I., der im Alter von 31 Jahren bereits sehr jung verstarb.
Nach dem Tode meines Mannes 1591 nahm ich erst die Quelle in Wiesenbad wahr,
die zu meinem Lieblingsort avancierte. Ich besuchte nun mehr jährlich
mit meinen Kindern oder allein den Badeort Wiesenbad. Meine Unterkunft war
immer sehr einfach. Erst 1598 wurde für mich das Fürstenhaus,
das jetzige Sophien-Haus errichtet. Die Nachwelt hat mich als Pyramiden-Figur
auserwählt. |
|
 |
| |
|
 |
|
Ich, die Badefrau, bin 440 Jahre alt.
Ab dem Jahr 1571 sind die größere Aktivität zur Nutzung
der Hiosquelle in Wiesenbad nachgewiesen. Zu dieser Zeit fanden warme Quellen
eine breitere Aufmerksamkeit, die als Wildbad oder in der Sage als Jungbrunnen
bezeichnet wurden. Viele Personen unternahmen Bädrreisen mit der Hoffung
auf Verjüngung und Gesundung. Auch nach Wiesenbad kamen Badegäste,
die im 16. Jahrhundert direkt in der Hiobsquelle badeten. Seit dieser Zeit
bin ich als Badefrau tätig. Meine Aufgaben waren sehr vielseitig. In
der Neuzeit wurde ich durch viele neue Fachleute abgelöst. Die Nachwelt
hat mich als Pyramiden-Figur auserwählt. |
| |
|
Ich, der Bergmann, bin 424 Jahre alt.
Im Seidelgrund bei Wiesenbad wird der bergmännische Abbau von Ametyst
bereits 1587 erwähnt. Dieser farbliche Ametyst wurde zu Schmuck verarbeitet.
Deshalb verkörpere ich eine historische Figur und die Nachwelt hat
mich als Pyramiden-Figur auserwählt. |
|
 |
| |
|
 |
|
Ich, die Frau mit dem Spinnrad, bin 134
Jahre alt. In Wiesenbad entwickelte sich in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts zwei bedeutende Unternehmen — eine Flachsspinnerei
und eine Flachsbleicherei, die sich 1877 zur Flachspinnerei Meyer &
Co. vereinigten. Bereits im 16. Jahrhundert wurde im Erzgebirge Flachs im
erheblichen Umfang angebaut und entweder in Hausspinnereien verarbeitet
oder auf den Flachsmärkten verkauft. Zur Erinnerung an die schwere
Arbeit hat mich die Nachwelt als Pyramiden-Figur auserwählt. |
 |
|